Vorsicht vor unseriösen Handwerkern
Polizei und Verbraucherzentrale warnen vor falschen Inseraten und unseriösen
Angeboten
Potsdam. Insbesondere im Frühling werden betrügerische Handwerksfirmen aktiv
und bieten Dienstleistungen für Gartenarbeiten, Dachsanierungen oder
Fassadenreinigungen an. Die Polizei Brandenburg und die Verbraucherzentrale
Brandenburg (VZB) informieren daher, wie Bürgerinnen und Bürger unseriöse
Angebote erkennen können und was bei einem Verdacht zu tun ist.
Abzocke bei Arbeiten rund um Haus und Garten
Unseriöse Unternehmen werben zum Beispiel über Inserate in Tageszeitungen
oder Anzeigenblättern, mit Flyern im Briefkasten oder direkt an der Haustür. Dabei
reichen die Dienstleistungen von Rasen oder Pflastersteine verlegen über
Teichbau bis zum Dachdecken. Nach einem freundlichen Erstgespräch und dem
Beginn der ersten Arbeiten werden Betroffene dann aufgefordert, viel Geld zu
bezahlen. Danach verschwinden die Anbieter und sind weder für die Fertigstellung
noch für Reklamationen erreichbar.
Anzeichen für betrügerische Handlungen
Um nicht in eine Falle zu tappen, lohnt es sich bei Inseraten oder Prospekten genau
hinzuschauen. Unseriöse Anbieter werben oft mit unrealistisch niedrigen Preisen
oder hohen Rabatten. An den Adressen, die auf Werbe-Flyern stehen, sind die
vermeintlichen Firmen oft gar nicht ansässig. Auch Namen sind häufig unvollständig
oder falsch. Damit bleibt den Betroffenen schlicht verborgen, mit wem sie es zu tun
haben. So können weder Gewährleistungsansprüche geltend gemacht, noch
Unstimmigkeiten geklärt werden. Dies gilt insbesondere nach erfolgter Zahlung.
Polizei und Verbraucherzentrale raten:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und unterschreiben Sie keine
Verträge an der Haustür!
- Lesen Sie angebotene Verträge immer sorgfältig und in Ruhe, bevor sie
einen Auftrag erteilen!
- Überprüfen Sie vor der Auftragsvergabe die Seriosität der Firma! Hilfreich
können persönliche Empfehlungen sein oder Recherchen über
Branchenverzeichnisse und Online-Portale. Häufig kann schon eine
Prüfung im Internet schwarze Schafe entlarven.
- Lassen Sie sich nicht zur schnellen Auftragserteilung überreden oder
(Bar)Zahlung vor Beginn der Arbeiten!
- Wenden Sie sich beim Verdacht des Betrugs an die Polizei und verweisen
Sie die Personen vom Grundstück, Haus oder aus der Wohnung!
Bei zweifelhaften Angeboten hilft die Beratung der örtlichen Verbraucherzentrale:
Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 -
98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr), online unter www.verbraucherzentralebrandenburg.de/terminbuchung oder per E-Mail auf www.verbraucherzentralebrandenburg.de/emailberatung.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die VZB ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger
Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet
unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen
Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen,
Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen &
Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von
Verbraucherinnen und Verbraucher gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die
Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de