Gemeinde Heideblick
Ein wahrhaft schönes Fleckchen Erde
Unsere Gemeinde Heideblick befindet sich südwestlich der Kleinstadt Luckau.
Zwischen dem Spreewald und Fläming, im Herzen des Naturparks „Niederlausitzer Landrücken“, liegt die Gemeinde Heideblick, mit ihren 14 Ortsteilen.
Die Gemeinde Heideblick gehört zu einem Landstrich der ab 700 nach Christus von sorbischen Stämmen besiedelt war. Mächtige Ritterheere eroberten unter Markgraf Gero von Meißen, zur Zeit der Herrschaft des Kaisers Otto I. um 936, diesen Landstrich.
Die slawischen Stämme wurden nach Osten abgedrängt und die verbliebenen Wenden unterworfen. Nach und nach besiedelten Kolonisten aus Niedersachsen, Thüringen, Franken und Holland das Land. Die Mönche des Klosters Dobrilugk (heutiges Doberlug-Kirchhain) setzten sich für neue Techniken im Ackerbau und der Viehzucht ein und brachten die Region weiter voran. In der hügeligen Landschaft wechseln blühende Felder, saftige Wiesen und bunte Wälder einander ab. Eine zögerliche Industrialisierung setzte Anfang des 20. Jahrhunderts ein.
Die Gemeinde Heideblick besteht aus 14 Ortsteilen. Auf einer Gesamtfläche von 16.487 ha wohnen ca. 3.564 (Stand vom 03.02.2022) Einwohner. In allen Dörfern sind für diese Gegend typische Bauernhöfe und mittelalterliche Kirchen zu finden. Die Bundesstraßen 87, 96 und 102 sowie die Bahnstrecke RE5 Berlin-Dresden durchqueren das Gemeindegebiet. Jeder Ortsteil besitzt Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude und Denkmäler.
Herrliche Kiefern- und Mischwälder laden Besucher zu ausgedehnten Spaziergängen, Radwanderungen, Ausritten und Kremserfahrten ein.
Überzeugen Sie sich gerne selbst von dieser herrlichen Gegend und kommen Sie uns besuchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Langengrassau
Langengrassau Luckauer Str. 61
15926 Heideblick
(035454) 8810 Gemeindeverwaltung Heideblick
(035454) 88188 Gemeindeverwaltung Heideblick
Homepage: www.heideblick.de Gemeindeverwaltung Heideblick
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr
Fotoalben
Veranstaltungen
24.03.2025
17:00 Uhr
„Lecanemab und mehr: Für wen ist das Medikament geeignet?“
Alle Infos finden Sie unter Downloads.[mehr]07.04.2025
17:00 Uhr
„Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Demenzformen?“
Alle Infos finden Sie unter Downloads.[mehr]Aktuelle Meldungen
Brandenburger Naturschutzpreis 2025: Einsendungen bis zum 30. Juni möglich!
(20. 03. 2025)Ausgelobt wird der Brandenburger Naturschutzpreis 2025 und gesucht werden dafür Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich besonders für Brandenburgs Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt engagieren.
Bis zum 30. Juni 2025 können Vorschläge oder Bewerbungen eingereicht werden. Das Bewerbungsformular, die Auswahlkriterien und weitere Informationen gibt es auf folgender Webseite unter: www.naturschutzfonds.de/naturschutzpreis/.
Zuwendungsbescheid für Integrationsarbeit - Fahrt zum Blaulichttag
(19. 03. 2025)Im Rahmen der Integrationsarbeit der Gemeinde übernimmt der Landkreis fast 90 % der Fahrtkosten (770 €) für den Bus zum diesjährigen Blaulichttag.
Gemeinsam werden deutsche Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund aus Heideblick einen spannenden Tag erleben.
Die Koordination der Fahrt erfolgt über die Jugendwarte der gemeindlichen Feuerwehren.
Wir wünschen allen Teilnehmern viele interessante Eindrücke und bedanken uns beim Landkreis für die Unterstützung.
Das Standesamt am Donnerstag nicht erreichbar.
(17. 03. 2025)Am Donnerstag, den 20.03.2025 ist das Standesamt aus technischen Gründen nicht erreichbar.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Vorsicht vor unseriösen Handwerkern
(13. 03. 2025)Polizei und Verbraucherzentrale warnen vor falschen Inseraten und unseriösen
Angeboten
Potsdam. Insbesondere im Frühling werden betrügerische Handwerksfirmen aktiv
und bieten Dienstleistungen für Gartenarbeiten, Dachsanierungen oder
Fassadenreinigungen an. Die Polizei Brandenburg und die Verbraucherzentrale
Brandenburg (VZB) informieren daher, wie Bürgerinnen und Bürger unseriöse
Angebote erkennen können und was bei einem Verdacht zu tun ist.
Abzocke bei Arbeiten rund um Haus und Garten
Unseriöse Unternehmen werben zum Beispiel über Inserate in Tageszeitungen
oder Anzeigenblättern, mit Flyern im Briefkasten oder direkt an der Haustür. Dabei
reichen die Dienstleistungen von Rasen oder Pflastersteine verlegen über
Teichbau bis zum Dachdecken. Nach einem freundlichen Erstgespräch und dem
Beginn der ersten Arbeiten werden Betroffene dann aufgefordert, viel Geld zu
bezahlen. Danach verschwinden die Anbieter und sind weder für die Fertigstellung
noch für Reklamationen erreichbar.
Anzeichen für betrügerische Handlungen
Um nicht in eine Falle zu tappen, lohnt es sich bei Inseraten oder Prospekten genau
hinzuschauen. Unseriöse Anbieter werben oft mit unrealistisch niedrigen Preisen
oder hohen Rabatten. An den Adressen, die auf Werbe-Flyern stehen, sind die
vermeintlichen Firmen oft gar nicht ansässig. Auch Namen sind häufig unvollständig
oder falsch. Damit bleibt den Betroffenen schlicht verborgen, mit wem sie es zu tun
haben. So können weder Gewährleistungsansprüche geltend gemacht, noch
Unstimmigkeiten geklärt werden. Dies gilt insbesondere nach erfolgter Zahlung.
Polizei und Verbraucherzentrale raten:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und unterschreiben Sie keine
Verträge an der Haustür!
- Lesen Sie angebotene Verträge immer sorgfältig und in Ruhe, bevor sie
einen Auftrag erteilen!
- Überprüfen Sie vor der Auftragsvergabe die Seriosität der Firma! Hilfreich
können persönliche Empfehlungen sein oder Recherchen über
Branchenverzeichnisse und Online-Portale. Häufig kann schon eine
Prüfung im Internet schwarze Schafe entlarven.
- Lassen Sie sich nicht zur schnellen Auftragserteilung überreden oder
(Bar)Zahlung vor Beginn der Arbeiten!
- Wenden Sie sich beim Verdacht des Betrugs an die Polizei und verweisen
Sie die Personen vom Grundstück, Haus oder aus der Wohnung!
Bei zweifelhaften Angeboten hilft die Beratung der örtlichen Verbraucherzentrale:
Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 -
98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr), online unter www.verbraucherzentralebrandenburg.de/terminbuchung oder per E-Mail auf www.verbraucherzentralebrandenburg.de/emailberatung.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die VZB ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger
Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet
unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen
Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen,
Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen &
Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von
Verbraucherinnen und Verbraucher gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die
Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de
[Link zur Verbraucherzentrale]
Engagement-Wettbewerb „machen!2025“
(12. 03. 2025)Es ist wieder soweit: Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ ist am 12. März gestartet. Der Wettbewerb würdigt und unterstützt das vielfältige bürgerschaftliche Engagement Ostdeutschlands in kleineren Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern. Eine Jury zeichnet 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro in drei Kategorien aus:
„Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“
„Engagement für und von jungen Menschen“
„Engagement für die Gestaltung des Jubiläums zu 35 Jahre Deutsche Einheit“
Gemeinnützige Organisationen und ihre Engagierten können ihre Ideen bis zum 15. Mai 2025 online unter www.machen-wettbewerb.de einreichen.
Angebote ASB+AWO in den Osterferien 2025
(07. 03. 2025)Sie finden alle Infos unter Downwloads -> Angebote in den Osterferien 2025
[Angebote in den Osterferien 2025]
Landkreis unterstützt Betreuung im Eltern-Kind-Kaffee
(06. 03. 2025)2021 wurde in der Grundschule Walddrehna ein Eltern-Kind-Kaffee eingerichtet. Dort werden verschiedene Freizeitaktivitäten und eine pädagogische Betreuung am Nachmittag angeboten.
Die pädagogische Betreuung fördert der Landkreis in diesem Jahr mit 9.550,00 €.
Vielen Dank dafür.
Neue Hundehalterverordnung im Land Brandenburg seit dem 01.07.2024
(11. 02. 2025)Seit dem 01.07.2024 ist die Hundehalterverordnung in Kraft und gilt im gesamten Land Brandenburg. Wie Ihnen bereits bekannt sein dürfte, gibt es nur noch eine Unterteilung in nichtgefährliche Hunde und gefährliche Hunde. So gelten nur noch konkret gefährliche Hunde als gefährlich, also Hunde, welche beispielsweise aufgrund von Bissvorfällen in Erscheinung getreten sind.
Die größte Veränderung ist nun die Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht, für alle Hunde ab der 8. Woche. Vorher galt diese erst ab einem Gewicht von 20 kg bzw. 40 cm Widerristhöhe oder für gefährliche Hunde. Die Registrierung/Anzeige ist nun bei allen Hunden gegenüber den Ordnungsbehörden vorzunehmen. Das Nichtanzeigen bzw. die Nichtkenntlichmachung stellt ab dem 01.02.2025 zudem eine Ordnungswidrigkeit dar, welche gem. der Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg mit bis zu 10.000 Euro zu ahnden ist.
Für eine Anzeige sieht der Gesetzgeber nun auch eine Gebühr in Höhe von 15 – 300 Euro vor. Von der Erhebung dieser Gebühr sieht die Gemeinde Heideblick unverändert bis zum 31.03.2025 ab. Kommen Sie Ihrer Anzeigepflicht also bis zum 31.03.2025 nach, ist dies für Sie gebührenfrei. Ab dem 01.04.2025 fallen grundsätzlich Gebühren an und zudem ist mit einem Bußgeldverfahren zu rechnen.
gez. Weide
Ordnungamtsleiter
Veranstaltungen Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
(21. 01. 2025)Weitere Infos finden Sie unter Downloads.
Wettbewerb für Schulklassen 2024/2025
(19. 11. 2024)Der Landkreis Dahme-Spreewald ruft auf:
“Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”
Wettbewerb für Schulklassen 2024/2025
Mit dem Spinnrad wurde früher Flachs und Wolle gesponnen. Dazu gab es die Spinnstuben,
wo es neben der Arbeit viel zu erzählen, zu scherzen, zu spielen und zu singen gab, natürlich
in sorbischer/wendischer Sprache.
Stellt euch vor, Ihr dürft auch SPINNEN!
Der Landkreis Dahme-Spreewald möchte den kulturellen Schatz der Sorben/Wenden, mit
deren Geschichte, Sprache, Tradition und Kultur aktiv fördern und lobt für das Schuljahr
2024/2025 den Wettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!” aus.
Was wird prämiert?
Denkt euch Geschichten, Poetry Slams, Theaterstücke, Musicals, Shows, Sketche, Podcasts,
Videos, Spiele oder Lieder aus! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kramt in Kisten und Truhen, forscht in euren Familien und Dörfern nach alten Erinnerungen,
beschäftigt euch mit der Kultur und Geschichte unserer Vorfahren, der sorbischen/wendischen
Sprache, den sorbischen/wendischen Bräuchen, Festen, Sagen und lasst ein Stück
sorbischer/wendischer Vergangenheit wieder lebendig werden.
Was gibt es zu gewinnen?
Ihr seid alle Gewinnerinnen und Gewinner. Der beste Beitrag wird mit 500 Euro prämiert.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es tolle Preise.
Wer bewertet die Wettbewerbsbeiträge?
Nachdem Ihr eure Ideen zu Gold gesponnen habt, besucht euch eine Fachjury in eurer Schule
und begutachtet den Wettbewerbsbeitrag.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
zugelassen zum Wettbewerb sind Beiträge von Schulen aus dem Landkreis DahmeSpreewald
die Zusammenarbeit mit altersübergreifenden Gruppen, Horteinrichtungen,
Kindergärten, Eltern und Großeltern ist ausdrücklich erwünscht
der Wettbewerbsbeitrag soll eigenständig ausgedacht und aufgebaut werden
die Ideen sollen einen regionalen Bezug zur sorbischen/wendischen Geschichte,
Sprache und Kultur vorweisen
es soll die Bereitschaft der Aufführung und Nachnutzung vorhanden sein
die Eltern sollen der Verwendung von Fotos und Filmaufnahmen zustimmen
Materialkosten können nach Absprache bis zu 20 % gegen Vorlage der Originalbelege
abgerechnet werden. Das Vorhaben ist im Anmeldeformular mit einem Kostenplan zu
untersetzen.
Wie kann man teilnehmen?
Das Anmeldeformular ist bis zum 31.12.2024 beim
Landkreis Dahme-Spreewald
Amt für Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung
Betreff: Die Sorben spinnen! Serby pśědu!
Beethovenweg 14
15907 Lübben (Spreewald)
per Post einzureichen (Datum des Posteingangsstempels).
Das Formular steht unter www.dahme-spreewald.de zum Download bereit.
Ansprechpartnerinnen beim Landkreis Dahme-Spreewald:
Sabrina Kuschy
Beauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden, Telefon: 03546/201307
Caroline Jank
Amtsleiterin
Amt für Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung, Telefon: 03546/201611
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Abgabe der Anmeldeformulare: 31.12.2024
Projektabgabe: 09.05.2025
Juryreise: 19.05.-23.05.2025
Preisverleihung und Projektaufführung: 05.07.2025