Elektrolastenfahrrad

Das Elektro-Lastenfahrrad wird hauptsächlich während der Dienstzeiten durch die Mitarbeiter der Verwaltung genutzt, um die Dienstfahrten mit den Dienst-KFZ im Nahbereich um den Verwaltungssitz für Kurzstrecken zu reduzieren. Die Vorteile eines Elektrolastenfahrrades liegen auf der Hand: Elektrolastenfahrräder sind lokal emissionsfrei, geräuschärmer als herkömmliche Fahrzeuge und der CO² Ausstoß wird signifikant verringert. Elektrolastenfahrrad-Fahren ist im Nahbereich wesentlich kostengünstiger als mit dem Auto, da kein Treibstoff verbraucht wird und ein Fahrzeug ohne die notwendige Betriebstemperatur einen höheren Verschleiß und Kraftstoffverbrauch aufweist.
Mit dem Elektrolastenfahrrad radeln die Beschäftigen künftig dienstlich elektrisch unterstützt durch das Gemeindegebiet.
Die Aussage: „Wir als Verwaltung zeigen damit nicht immer nur auf andere, sie sollen doch mal was für die Umwelt tun. Wir tun selbst etwas.“ soll zu unserem Leitthese in der E-Mobilität werden.
Mit der Anschaffung eines Elektrolastenfahrrades als Dienstfahrzeug wird die Verwaltung in die Lage versetzt, der Bevölkerung ein Vorbild bei der Voranbringung der E-Mobilität sowie neuer Mobilitätskonzepte zu sein. Außerdem ist Bewegung an der frischen Luft für die Mitarbeiter gleichzeitig förderlich im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Auch stellen wir den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Heideblick das klimaschonende Elektrolastenfahrrad auf Anfrage zur Verfügung um Einkäufe zu erledigen oder sperrige Gegenstände ohne Auto zu transportieren.
Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Landes Brandenburg umgesetzt.